Sid

Skikurs

Unser AG

Musik

Sport

Mittagsverpflegung

Frühjahrsgala

Unterricht

Mint-Förderung

Klassenzimmer

Engagement

Pause

Studienseminar

Tutoren

Fairtrade-School

Förderungsangebote

Schachgruppe

Lederhosen- und Dirndltag

Schulfest

Hip-Hop

Schülerinnen und Schüler

Cup Song Aufnahme

Schulkollektion

Schülerinnen und Schüler

Latein

Schulpartys

"SPIRIT" - AG-Schulfilm

cup song foto

Projekte

eco schools AG

  MAG

Logo 230x66

Mathemagisch 

SOR SMC Projekt icon

bannerdfb klein

 

comenius logo

jufo2

Kalender

<<  <  Mai 2023  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  1  2  3  4  5  6  7
  8  91011121314
15161718192021
22232425262728
29    

Uebertritt21 22

 

Anmeldung Link Bild

banner virtuelle schulhaustour

Zeitzeugenbesuch am AG

Am 22. März folgte Herr Abba Naor einer Einladung des Vizepräsidenten des Bayerischen Landtags Dr. Alexander Hold und besuchte das Allgäu-Gymnasium. 

Abba Naor ist nunmehr 94 Jahre alt und einer der wenigen Holcaustüberlebenden, die es in so hohem Alter noch auf sich nehmen, an Schulen junge Erwachsene über ihre Erlebnisse während der NS-Zeit zu informieren.

In dem dreistündigen Vortrag mit anschließendem Frageteil schilderte Naor eindrucksvoll seine sorgenfreie Kindheit in Kaunas (Litauen), bevor die Nationalsozialisten ihn und seine Familie zur Umsiedlung ins dortige Ghetto zwangen. Naor wurde danach ins Konzentrationslager Stutthof in Polen deportiert und später ins Außenlager Kaufering V in Utting am Ammersee geschickt, das Teil des Konzentrationslagers Dachau war. Im Mai 1945 folgte auf einen „Todesmarsch“ in Richtung Südostbayern bei Waakirchen dann die Befreiung durch die US-Amerikaner.

In sehr klaren und deutlichen Worten erzählte Naor den gebannt zuhörenden Schülerinnen und Schüler der Q11 seine ganz persönliche Geschichte. Gerade im Kontrast zu all den Grausamkeiten und Schicksalsschlägen, die Naor in seinem frühen Leben ertragen musste, blieb am Ende des Vortrags insbesondere ein Satz von ihm in zentraler Erinnerung, der seinen Lebensmut unterstreicht und die jungen Erwachsenen dazu ermuntert, sich für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte einzusetzen: „Das Leben ist eine feine Sache - wenn man das Richtige damit anfängt.“

Für die Fachschaft Geschichte

Heiko Schober & Alexander Stankowitz

Naor1b

Multimedia-AG

Webmaster dieser Seite (auf das Logo klicken):

agm footer