Beratungsteam
Beratung am Allgäu-Gymnasium
Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen sind in Bayern immer auch Lehrkräfte. Sie sind jedoch besonders für ihre Beratungstätigkeit ausgebildet und unterstützen die Schule, vor allem aber Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern bei Schwierigkeiten aller Art, wie sie im Bereich Schule und Erziehung auftreten können.
Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Beratungslehrerin StDin K. Honold
Staatlicher Schulpsychologe StD U. Reister
Beratungslehrerin StDin K. Honold
- Schullaufbahnberatung (Schulwechsel, Schulartwechsel, Rücktritt)
- Beratung bei persönlichen und schulischen Problemen
- Testung
Staatlicher Schulpsychologe StD U. Reister
Beratung bei
- schulischen Schwierigkeiten (z.B. schlechte Noten, Prüfungsangst), familiären Konflikten
- sozialen (z.B. Konflikte, Mobbing) Schwierigkeiten und persönlichen Problemen
- Testung
- Gutachtenerstellung (z.B. LRS und Legasthenie)
- Depressionen
Terminvereinbarung:
Sprechzeiten im Schuljahr 2020/2021:
Frau Honold:
Donnerstag, 6. Stunde (11.55 - 12.38 Uhr) in 419a (Beratungszimmer, Voranmeldung dringend erforderlich!) und nach Vereinbarung.
#Corona: Es besteht auch die Möglichkeit, ein Videogespräch über teams zu führen.
Herr Reister:
Freitag 3. Stunde (09.15 - 10.00 Uhr) und nach Vereinbarung.
- Bitte melden Sie sich telefonisch unter (0831) 540150 (Sekretariat) an und hinterlassen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer sowie den Name und die Klasse Ihres Kindes. Sie werden so schnell wie möglich zurückgerufen, damit wir einen Termin vereinbaren können.
- Sie können auch über das Infoportal eine Terminanfrage stellen.
- Oder Sie schreiben eine E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vertraulichkeit:
Die Beratung unterliegt grundsätzlich einer gesetzlichen Schweigepflicht.
Manchmal ist es sinnvoll, bei Lehrkräften oder anderen Personen nachzufragen, um Informationen einzuholen. In einem solchen Fall wird aber immer vorher das Einverständnis des/der Betroffenen eingeholt (Schweigepflichtentbindung).
Auch minderjährige Schüler/innen genießen vollen Vertrauensschutz. Bei schwerwiegenderen Problemen ist es jedoch sinnvoll, die Eltern miteinzubeziehen – in Absprache mit dem Schüler/der Schülerin.
Weitere Informationsquellen und Beratungsstellen:
►
Informationen zu den Ausbildungsrichtungen am AG
►
Staatliche Schulberatungsstelle für Schwaben: http://www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/schwaben/index.asp
Öffnungszeiten und Telefonsprechstunden: hier
►
Ansprechpartnerin für türkischsprachige Schülereltern: Frau Zeiser
Informationen in türkischer Sprache
Telefonsprechstunden:
Mittwoch 9.00-15.00 Uhr (Tel. 0821/509160)
►
Schullaufbahnberatung online und interaktiv:
Die staatliche Schulberatung in Bayern hat zwei hilfreiche Wegweiser eingerichtet. Hier können sich Eltern und Kinder selbst kundig machen über Schularten, mögliche Abschlüsse und den Wechsel der Schulart. www.meinbildungsweg.de
►
Beratungseinrichtungen bei Gewalt- und Sexualdelikten
►
Sicherer Umgang mit dem Internet: Gut aufbereitete, teilweise interaktive Informationen für Eltern (EU-Projekt): www.klicksafe.de
►
Kontaktadressen zum Thema Essstörungen
EJV Kempten (Kolpinghaus): Tel.: 0831-522320
Internet-Beratung: www.essfrust.de
Essgestörten-Netzwerk: www.essstoerungen-kempten.de
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.bzga-essstoerungen.de
►
Psychologische Beratungsstelle
Erziehungs- Jugend- und Familienberatung
Tel.:0831/522320
www.ejv-kempten.de
►
Beratung und Hilfe - Nützliche Links für Schüler/innen und Eltern
Alle Beratungsstellen arbeiten unter Wahrung der Vertraulichkeit.